Etsy ist für Verkäufer:innen sehr attraktiv, weil es ein bereits vorhandenes Publikum bietet, das bereits nach hangefertigten Angeboten sucht. Wenn sich dein Unternehmen vergrößert, kann jedoch der Zeitpunkt kommen, an dem du deinen eigenen Onlineshop betreiben möchtest, damit du dich darauf konzentrieren kannst, eine einprägsame Marke außerhalb des Marktplatzes zu schaffen. In den meisten Fällen können ein Etsy-Shop und ein Shopify-Store zusammenarbeiten, sodass du von beiden Plattformen profitierst.
Im Folgenden erfährst du mehr darüber, wie du die beiden Plattformen integrieren kannst und erhältst Einblicke in ein Unternehmen, das Shopify und Etsy in Verbindung nutzt.
Warum es sich lohnt, Shopify und Etsy zu verbinden
Viele Marken profitieren von den Vorteilen, die sich aus dem Verkauf auf beiden Kanälen ergeben. Das auf Etsy vertretene Publikum hat seine Vorteile für die Entdeckung handgefertigter Produkte, während ein Shopify-Onlineshop ein Ort ist, an dem du deine Marke aufbauen und dein Publikum aufbauen kannst. Integriere Shopify mit Etsy, um mit dem Verkauf zu beginnen und Kund:innen auf beiden beliebten E-Commerce-Plattformen zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen für die Verbindung von Etsy mit Shopify
Bevor du beide Plattformen miteinander verbindest, solltest du sicherstellen, dass dein Etsy-Store schon aktiv ist und du bereits ein Shopify-Konto erstellt hast. Um künftig auch die Vorteile von Shopify zu nutzen, solltest du folgende Vorbereitungen treffen:
- Shopify-Strategie ausarbeiten: Finde heraus, welche deiner Etsy-Produkte deine Bestseller sind und welche Angebote dein Business einzigartig machen. So kannst du deine Strategie für den Verkauf auf Shopify ausarbeiten.
- Shopify-Store erstellen: Um Etsy mit Shopify zu verbinden brauchst du vor allem eines - einen Shopify-Store. Erstelle dir vor der geplanten Verbindung also einen Shopify-Store, der den Erwartungen deiner Zielgruppe entspricht. Achte hier besonders auf überzeugende Produktbeschreibungen und einen benutzerfreundlichen Shop-Aufbau.
- Angebote festlegen: Planst du, auf beiden Plattformen dieselben Produkte anzubieten oder möchtest du jeweils exklusive Angebote zum Kauf anbieten? Überlege dir also anhand deiner ausgearbeiteten Shopify-Strategie, inwiefern du deine Angebote aufteilen möchtest, um plattformübergreifenden Verkehr zu begünstigen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So migrierst du von Etsy zu Shopify
In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir dir, wie du in wenigen Schritten von Etsy zu Shopify migrieren kannst.
Schritt 1: Entscheide dich, welche Inhalte du übernehmen willst
Sobald du deinen Shopify-Store erstellt hast, solltest du deinen vorhandenen Etsy-Shop überprüfen und entscheiden, welche Daten und Inhalte du zu Shopify übernehmen möchtest.
Dabei kann es sich beispielsweise um folgende Daten handeln:
- Produkte
- Kund:innen
- Bestellhistorie
- Reviews
In der Regel sind CSV-Dateien die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit, Daten zu Shopify zu verschieben. Du kannst deine Angebote aus Etsy exportieren und den Export verwenden, um eine CSV-Datei zu erstellen, die in Shopify hochgeladen werden kann.
Schritt 2: Bearbeite deine CSV-Datei vor dem Import bei Shopify
Sollten deine Angebote Varianten enthalten, musst du möglicherweise deine CSV-Datei bearbeiten, bevor du die Angebote bei Shopify importieren kannst. Wir empfehlen dir, Google Tabellen zu nutzen, um eine formatierte Version deiner CSV-Dateien zu bearbeiten. Aber auch andere gängige Tabellenkalkulationsprogramme wie Microsoft Excel kannst du verwenden.
Schritt 3: Importiere deine Etsy-Angebote in Shopify
Sobald du deine CSV-Datei erstellt und die erforderlichen Bearbeitungen vorgenommen hast, kannst du deine Etsy-Produkte in Shopify importieren. Wenn deine CSV-Datei hochgeladen wurde, erhältst du eine Bestätigungs-E-Mail von Shopify an die E-Mail-Adresse, mit der du deinen Store eingerichtet hast.
Du solltest dabei sicherstellen, dass alle Informationen ordnungsgemäß importiert wurden. Details wie Preis, Gewicht und Inventar können sich auf dein Unternehmen auswirken, falls sie nicht ordnungsgemäß importiert werden.
Schritt 4 (optional): Import weiterer Daten
Optional kannst du auch deine Bestellhistorie und Kundendatenbank zu Shopify migrieren, um auf die vergangenen Bestellungen von Kund:innen zu verweisen und besser mit deiner Zielgruppe zu kommunizieren. Auch Bewertungen für deine Etsy-Angebote kannst du mithilfe von Drittanbieter-Apps importieren.
Schritt 5 (optional): Shopify und Etsy synchronisieren
Mit der offiziellen Shopify Marketplace Connect-App kannst du von einem Ort aus über Shopify sowie Etsy verkaufen, wobei Angebote, Bestellungen und Inventar in deinem Shopify-Adminbereich synchronisiert und verwaltet werden.
In diesem Video (auf Englisch) findest du eine ausführliche Anleitung, wie du auf Etsy verkaufen kannst.
Schritt 6: Optimiere deine Website
Für den Start deines Shops stehen dir bei Shopify verschiedene Themes in deinem Adminbereich zur Verfügung. Damit deine Website deinem gewünschten Erscheinungsbild entspricht, musst du dein Theme anpassen. Außerdem kannst du im Adminbereich auch ein anderes Theme für deinen Onlineshop auswählen.
Folgende Punkte solltest du außerdem noch erledigen:
- Konfiguriere deine Steuern
- Richte deine Zahlungsanbieter:innen ein
- Richte deine Domain ein
- Achte auf eine SEO-Optimierung deiner Website
Du benötigst weitere Hilfe? Eine genaue Anleitung, wie du von Etsy zu Shopify migrieren kannst, findest du im Help-Center.
Etsy in Shopify integrieren
Sehen wir uns nun an, wie die Verknüpfung von Etsy und Shopify funktioniert. Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten zur Integration der Plattformen:
- Etsy Marketplace Integration: Mit dieser Shopify-App kannst du Bestand, Bestellungen, Angebote und mehr auf Etsy verwalten.
- Etsy Integration & Synch: Mit dieser App von Shopify kannst du die Synchronisierung deiner Produkte, deines Inventars und deiner Bestellungen ohne technischen Aufwand vollständig automatisieren. Das Ziel dieser App ist es, Händler:innen zu helfen, den mühsamen Prozess der Synchronisierung mehrerer Verkaufsplattformen durch Automatisierung dieses Prozesses zu überspringen.
- Etsy Connector: Die Etsy Connector-App als Schnittstelle ermöglicht Shopify-Nutzer:innen die Integration von Shopify mit Etsy. Du kannst Etsy-Produkte in deinem Shopify-Store auflisten und eine organisierte Produkt- und Bestandsverwaltung erreichen.
Weitere Möglichkeiten sind die Verwendung von Drittanbieter-Integrationen, wie z. B. Multi-Channel-Listing-Tools für den E-Commerce oder die Etsy-API, eine Integrationsmethode des Marktplatzes.
Erfolgsgeschichte: Wie Feb Factory die Kombination aus Etsy und Shopify erfolgreich nutzt
Die Erfolgsgeschichte von Feb Factory begann mit der Suche nach einem Freundebuch für die Einschulung der kleinen Nichte von Gründerin Daniela Hornung. Als Industriedesignerin mit jahrelanger Erfahrung in einer Agentur für Verpackungsdesign entschied sie sich, selbst kreativ zu werden. Ihre handgefertigten Bücher fanden schnell Beliebtheit und so begann der Weg von Feb Factory.
Anfangs verkaufte Daniela ihre Produkte auf DaWanda, einem deutschen Online-Marktplatz. Als die Nachfrage stieg, begann Daniela, ihr Sortiment zu verbessern und Freundebücher als Einzelseiten anzubieten - eine Optimierung, die ihre Alben zu Bestsellern werden ließ. Mit der Professionalisierung ihres Business und der Schließung von DaWanda sah sich Daniela vor einer neuen Herausforderung. Sie entschied sich, ihren eigenen Onlineshop auf Shopify zu eröffnen und zusätzlich auf Etsy zu verkaufen. Dabei profitierte sie von folgenden Vorzügen beider Plattformen:
- Vorteile Shopify: Optimale Präsentation von Produkten und unabhängige Etablierung der Marke
- Vorteile Etsy: Erweiterung der Kundenbasis mithilfe der Bekanntheit der Plattform
Wie das richtige Setup für Ihren Onlineshop gelingt, steht in unserem Shopify Schnellstart-Guide!
Fazit
Wenn es dir ähnlich geht wie Daniela von Feb Factory und du ebenfalls Handgemachtes online verkaufen möchtest, dann probiere doch auch eine Kombination aus Shopify und dem Etsy aus. So profitierst du von den Vorteilen beider Plattformen, kannst also deine eigene Marke inklusive Onlineshop aufbauen und gleichzeitig schon zu Beginn eine große Menge potenzieller Käufer:innen erreichen. Worauf wartest du noch? Nichts wie los und viel Erfolg mit deinem Online-Business!
Weiterlesen
- Wie sich das Startup greatr-drinks.com im umkämpften Getränkemarkt durchgesetzt hat und online erfolgreich ist
- Weihnachtsmarkt goes digital- Holy Shit Shopping bringt den Groove in die Weihnachtseinkäufe zurück
- Wie ein Food-Start-up nach einem Fernsehauftritt 15.000 Online-Bestellungen in 12 Stunden bearbeiten konnte
- Mit nur 2.000 Euro Startkapital- Wie eine Gründerin das erfolgreiche Unternehmen Josea Surfwear aufgebaut hat
- Wie sich das Unternehmen Freeletics auf den Black Friday und Cyber Monday vorbereitet
- Wie ein Schweizer Startup mit Naturkosmetik große Erfolge in Deutschland und Österreich feiert
- So hängst du dich richtig in die Black-Friday-Planung- 6 vielversprechende Tipps von HÄNG
- Luxus, Berlin, Fundamental Berlin- Wie zwei Designer mit Luxusartikeln den E-Commerce aufmischen
- Intelligente Verzahnung mit Shopify Plus- Wie Shape Republic die Integration von plentymarkets, odc und Emarsys gelang
- So machten zwei Leipziger Gründer ihre Kickstarter Kampagne erfolgreich und fluxten bei Die Höhle der Löwen